piwik no script img

Frauen studieren länger

■ Oldenburg: Mehrfachbelastung untersucht

Frauen studieren länger

Oldenburg: Mehrfachbelastung untersucht

Die alleinerziehende, voll berufstätige Mutter von drei Kindern, die nach Feierabend ein Doppelstudium auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren versucht, ist ein Extrembeispiel. Aber der Anteil von Frauen mit familiären und finanziellen Belastungen ist unter den Langzeitstudierenden des Fachbereichs Psychologie der Universität Oldenburg auffallend hoch. Das geht aus einer erstmals durchgeführten Umfrage unter „Altstudenten“ hervor.

114 der insgesamt 350 Psychologie Studierenden der Hochschule gelten als LangzeitstudentInnen mit durchschnittlich 20 Semestern. Zwei Drittel davon sind Frauen über 30, von denen die Hälfte kein Abitur gemacht hat und nach einer Aufnahmeprüfung von der Universität angenommen wurde.

Für eine Exmatrikulation sieht der Psychologe-Dekan Siegfried Grubitzsch keinen Anlaß: „Wenn die alten Semester hin und wieder in Vorlesungen oder Seminaren auftauchen, stören sie nicht und kosten kein Geld! „ Und immerhin 87 Prozent der befragten –Altstudenten“ wollen ihr Studium unbedingt mit einem Examen beenden. Durchschnittlich benötigen Oldenburger Psychologiestudenten 13 Semester bis zum Diplom, zehn Prozent schaffen es in der Regelstudienzeit von zehn Semestern. Karin Güthlein/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen