piwik no script img

■ Mit Rattengift auf du und duResistente Nager

London (dpa) – Britische Wissenschaftler haben Ratten entdeckt, die eine neue Art von Widerstandsfähigkeit entwickelt haben. Die Tiere sind immun gegen die gebräuchlichsten Rattengifte und trotzdem genauso groß und stark wie ihre giftanfälligen Artgenossen. „Sollten wir derartige Tiere in Zukunft häufiger im Freiland finden, dann müssen wir uns für die Rattenbekämpfung etwas völlig Neues einfallen lassen“, zitiert das in London erscheinende Wissenschaftsmagazin New Scientist den Forscher Peter Smith vom britischen Landwirtschaftsministerium.

Die am meisten verwendeten Rattengifte sind chemische Abkömmlinge des Cumarins – ein in vielen Pflanzen vorkommender Duftstoff, der unter anderem für das charakteristische Aroma des Waldmeisters verantwortlich ist. Im Körper von Säugetieren verhindern die Cumarin-Derivate die Blutgerinnung, so daß bereits kleinste innere oder äußere Verletzungen zum Verbluten führen. Schon vor 30 Jahren fand man zum ersten Mal Ratten, die gegen das Gift immun geworden waren. Diese Ratten waren jedoch immer etwas kleiner und schwächer als nicht resistente Tiere.

In der Vergangenheit wurde beim ersten Auftreten von resistenten Ratten für längere Zeit kein Gift mehr ausgelegt. Sofort gewannen die stärkeren, giftanfälligen Nager wieder die Oberhand. Die giftresistenten Ratten hatten keine Chance, ihr Erbgut an die Nachkommen zu vererben. Die jetzt in Südengland gefundenen Ratten haben aber eine neue Art von Immunität gegen das Gift entwickelt: Sie bleiben dabei groß und stark. Laborversuche mit gefangenen Ratten an den Universitäten von Reading und Oxford zeigen, daß solche Ratten sich auch in einer giftfreien Umgebung gegen ihre Artgenossen durchsetzen. Nach nur zwei Jahren bestand ein zu Anfang aus resistenten und nicht resistenten Tieren gemischtes Rattenvolk nur noch aus resistenten Mitgliedern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen