: Unfall weiter ungeklärt
■ Experten werten Videoaufnahmen aus
Die Ursache des schweren Unglücks im Heizkraftwerk Lichtenberg, bei dem vor einer Woche drei Männer ums Leben kamen, ist nach wie vor unklar.
Nähere Hinweise erhoffen sich die ermittelnden Experten jetzt von den Video- und Fotoaufnahmen, die am Montag von Gewerbekletterern am Unfallort angefertigt wurden. Wie der Leiter des Kraftwerkes, Ernst Reichstein, gestern sagte, haben die Bilder aus dem Inneren des 160 Meter hohen Schornsteins gezeigt, daß die 30 Meter tiefer liegende Arbeitsbühne waagerecht und „ordnungsgemäß an den Seilen hing“. Bestätigt worden sei, daß mehrere Bohlen abgebrochen sind. Dadurch habe sich der Abstand zwischen Bühne und Schornsteinwand von 20 bis 30 Zentimetern an einigen Stellen auf bis zu 1,20 Meter vergrößert. Warum sich die Bohlen gelöst hatten, müsse erst geklärt werden.
Die Videofilme und Fotos sowie die heruntergefallenen Bohlen wurden von der Kriminalpolizei beschlagnahmt.
Wie Reichstein weiter mitteilte, will die mit der Sanierung des Schornsteins beauftragte Firma Ooms-Ittner aus Leipzig in der nächsten Woche die 500 Kilogramm schwere Bühne bergen. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen