: Hans Fallada
Der Schriftsteller am Ende: das Paßfoto des 53jährigen. Immer schneller wechselten Schaffensräusche mit denen anderer Art ab; der Autor arbeitete sich selbst an den Rand seiner Kräfte. Die „Machtergreifung“ stellte Fallada vor die Alternative der inneren oder äußeren Emigration: er blieb. Um sich den Nazis als unverdächtig vorzustellen, schrieb er zu seinem Gefängnisroman „Wer einmal aus dem Blechnapf frißt“ 1934 ein verlogenes Vorwort. Thomas Mann kommentierte aus dem Schweizer Exil: „Um in Deutschland möglich zu sein, muß ein Buch seine menschenfreundliche Gesinnung in einer Einleitung verleugnen und in den Boden treten.“ Das Lügen hat nicht geholfen: Der NS-Oberinquisitor Langenbucher warnte den „deutschen“ Buchhandel doch vor dem Roman. Alle Fotos aus „Neues von Daheim und zu Haus“, Ullstein Taschenbuch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen