: Marcks als Bremer Export
Marcks als Bremer Export
Die Bestände des Gerhard- Marcks-Hauses zieren demnächst russische Paläste: Unter dem Titel „Gerhard Marcks und die Antike“ sind Arbeiten des Bildhauers ab 13. August in St. Petersburg zu sehen. Damit zeigt das Schloß Pawlowsk, vormals Residenz von Paul I., erstmals Kunst des 20. Jahrhunderts, wie die Bremer Museumschefin Martina Rudloff berichtet. Das Thema der Ausstellung nimmt auf die klassizistische Architektur der Schloßanlage bezug. Es gehe „um die subjektive Auseinandersetzung mit der Antike im Werk von Gerhard Marcks“. In dessen Antikenverständnis stehe „Griechenland als Modellfall für Europa“, als Sinnbild für humane Werte im Gegensatz zur industrialisierten Welt. Nach St. Petersburg wird die Schau auch in Bremen und Halle/Saale gezeigt. Und gefördert wird das Ganze — na, von wem wohl? — dem Senator für Wirtschaft etc. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen