: Raserei vor der Schule
■ Jeder Dritte Autofahrer fährt zu schnell
Rechtzeitig zum Schulbeginn am 2. August warnt die AOK Bremen/Bremerhaven vor den Gefahren, die auf Schulwegen lauern können. Besonders ABC — Schützen sind überfordert wenn es darum geht sich verkehrsgerecht zu verhalten. Deshalb appelliert die AOK an die Autofahrer im Bereich von Schulen das Tempo zu drosseln und an Bushaltestellen besonders vorsichtig zu fahren.
Eine Verkehrssicherheitsaktion vor Schulen im Regierungsbezirk Weser-Ems beweist, daß die Warnung der AOK nicht aus der Luft gegriffen ist. 32,8 Prozent der im Zeitraum vom 26.4. bis zum 15.5. mittels Radarpistolen gemessenen Autofahrer fuhren zu schnell. Trauriger „Spitzenreiter“ war ein Raser, der mit 106 km/h an einer Schule vorbbrauste.
Eine zweite Untersuchung, die wenige Wochen später durchgeführt wurde, ergab eine 28prozentige Quote von Geschwindigkeitsübertretungen. Das Ergebnis wird als „niederschmetternd“ bezeichnet. Im September soll die Kontrollaktion wiederholt werden. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen