: Neue Gedenkstätte
■ Bahnchef Dürr und Ignatz Bubis einig
Berlin (taz) – Bei einem Ortstermin auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Grunewald in Berlin einigten sich am Mittwoch der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, und Bundesbahn-Chef Heinz Dürr über die Errichtung einer neuen Gedenkstätte an diesem historischen Ort. Von hier aus rollten ab dem 18. Oktober 1941 die ersten Deportationszüge mit Berliner Juden in den Osten und in den Tod. Zur Wahrung der historischen Belange und um herauszufinden, an welchen Rampen genau die Deportationen begannen, einigten sich Bubis und Dürr, daß der Direktor des Berliner Museums für Verkehr und Technik, Günther Gottmann bei der Planung der Gedenkstätte entscheidend mitzureden hat.
In den Mittelpunkt des Interesses rückte das Grunewaldgelände, weil die Bahn hier eine Reinigungsanlage für Schnellzüge plant. Der Zentralrat der Juden fürchtete, daß eine Wartungsanlage in der Nähe des Denkmals für die deportierten Juden das Andenken an die Toten verunmöglicht. aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen