: Rambasamba
■ Bewegtes „Mobile“-Fest im Licht- & Luftbad
Sie haben einiges in Bewegung gebracht in den vergangenen zehn Jahren, die MitarbeiterInnen von „Mobile“. Im Jubeljahr soll das nun munter weitergehen. Heute abend will die „Werkstatt für gesunde Bewegung“ den BremerInnen beim Geburtstags-„Tanz-und Kulturfest“ Beine machen. Im Licht- und Luftbad an der Weser (Strandweg 1 — 3) rotieren u.a. Samba- und Tangotänzer, bis am späteren Abend die Gäste dann alle Schritte in der Disco nachvollziehen dürfen. Um 20 Uhr geht's los; aber schon ab 19 Uhr werden die Gäste von der Mobile-Crew an Bord der Sielwall-Fähre begleitet, die zum Festplatz übersetzt.
Das gut durchmischte Festprogramm verrät's schon: In den Tanzkursen und —workshops von Mobile wird mitnichten der Standardtanz nebst Benimmformeln gelehrt. Seit die Werkstatt vor zehn Jahren mit ins Lagerhaus einzog, hat sie sich einen „ganzheitlichen Ansatz“ vorgenommen. Nämlich: (Selbst-)Bewußtsein soll hier geschaffen werden für die „Zusammenhänge von Bewegungs-Gewohnheiten und Lebens- und Arbeitsweisen“.
Mehr noch: Am eigenen Leib sollen die TeilnehmerInnen erfahren, wie gesamtgesellschaftliche Strukturen mit dem einzelnen Körper korrespondieren. Letztlich aber gehe es vor allem darum, „die Lust am eigenen Tun“ neu zu entdecken.
Und zwar per Tai Chi, Samba- und Steptanz, Entspannungs- Techniken, Rückengymnastik, Stimmarbeit und „Body-Mind- Centering“. All das können bisher Unbewegte in den wöchentlichen Kursen im Lagerhaus kennenlernen, aber auch in Wochenend-Seminaren vertiefen. Und schließlich gibt der Verein unter seinem Dach auch anderen freien Kulturschaffenden Raum für „Proben, Experimente und Training.“ Alles Weitere unter: 04 21 / 7 62 28 taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen