: Ökologisch planen
■ TU-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wohnqualität
In die Diskussionen und Planungen zur Stadterneuerung in der Bundesrepublik müssen verstärkt ökologische Aspekte einfließen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der TU, die in einem Forschungsprojekt Möglichkeiten zur Nachbesserung von in den sechziger und siebziger Jahren entstandenen Wohngroßsiedlungen untersucht hatten. Gegenstand der Analyse waren je ein Kiez im Osten und Westen. Im Wohngebiet „Am Stern“ in Potsdam-Babelsberg wird die Wohnqualität laut Studie unter anderem durch riesige Verkehrs- und zu wenige Freiflächen, unzureichend gestaltete Spielplätze, ungenügend wärmeisolierte und stark beschädigte Häuser in Plattenbauweise beeinträchtigt. Bei ihrem westlichen Modellgebiet, der Heerstraße- Nord in Spandau, schätzten die Wissenschaftler die wirtschaftliche und infrastrukturelle Ausstattung der Siedlung im Wesentlichen als gut ein. Defizite bestünden dort nur bei der Versorgung mit kulturellen Einrichtungen besonders für Jugendliche. Als nachteilig unter ökologischen Aspekten weist die Studie die vorrangige Heizungsart des Gebietes aus.
Auf der Grundlage der Untersuchungen entwickelten die Wissenschaftler einen Maßnahmenkatalog für die Nachbesserung von Großsiedlungen. Darin fordern sie ein „ganzheitliches Konzept“, das neben der Verschönerung der Bausubstanz und der Verbesserung des kulturellen und wirtschaftlichen Angebots vor allem ökologischen Aspekten Rechnung trägt. Notwendig sei eine Abkehr von umweltbelastenden Produktionsweisen, Energieverschwendung sowie der problematischen Entsorgung von Wasser und Abfall. Konkret fordert der Katalog zum Beispiel, die Modernisierungs- und Instandsetzungsregelungen für Berlin und Brandenburg unter energiesparenden Gesichtspunkten zu erweitern. ADN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen