: Gurke des Tages / Lesbische Affen
Die Pfaffen sind gerade dabei, ihr Image mal wieder ein bißchen aufzupolieren, um dringend benötigte neue Schäfchen zu rekrutieren. So stellt die hannoversche evangelische Landeskirche auf einem Plakat, das einen Jogger zeigt, die Fangfrage: „... und wie halten Sie Ihre Seele fit?“ Das Ding ist Teil einer Werbekampagne, wurde von zwei Reklameagenturen entwickelt und kostete die Landeskirche schlappe 200.000 Mark. Die evangelische Kreissynode Kassel- Land dagegen hat die Ökologie und endlich auch die Pädagogik entdeckt. Sie fordert, daß alle Spielzeugautos aus den kirchlichen Kindergärten verschwinden müssen. Die Kleinen sollen so auf die durch Autos verursachten Gefahren für die Umwelt hingewiesen werden. Die Abgasreduzierung wäre zweifellos enorm. Nur die Schwarzröcke der Katholiken sind wieder einmal mit sich selbst beschäftigt und ärgern ihren Chef („Kondome sind Sünde!“). In Madrid starteten sie gestern einen internationalen Kongreß verheirateter katholischer Priester (!). Bis zum heiligen Sonntag wollen 300 festangestellte Mystiker aus 25 Ländern über ihre soziosexuelle Situation diskutieren. Veranstaltet wird die delikate Angelegenheit von der „Bewegung für einen freiwilligen Zölibat“. Nach Angaben dieser fortschrittlichen Organisation gibt es weltweit derzeit rund 100.000 verheiratete katholische Priester. Wie peinlich!
Lesbische Affen
Tokio (AFP) – Aus Frust darüber, daß sich ihre männlichen Partner nur noch mit Machtkämpfen beschäftigen, haben sich fast drei Viertel der Affenweibchen im Zoo der westjapanischen Stadt Osaka der lesbischen Sexualität zugewandt. Ein erregter Zoo-Mitarbeiter erklärte der Presse, er habe zuvor noch nie von einem solchen Phänomen gehört. Eine fünfmonatige Studie habe ergeben, daß 13 der 18 Affenweibchen über vier Jahren nun mit weiblichen Partnerinnen verkehrten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen