piwik no script img

Es fliegt was in der Luft

■ Bremen und Hamburg laden zu opulenten Drachenfesten

Die Drachen sind los: In den nächsten Tagen und Wochen werden wieder Lenkdrachen, Großdrachen, Centipede oder Rokkaku den norddeutschen Himmel bevölkern. Das erste Spektakel findet an diesem Wochenende in Lemwerder bei Bremen statt, mit Großfiguren, Bonbonabwurf, fliegender Tierwelt und natürlich freiem Fliegen für Jedermann. Alle Vorführungen werden moderiert und musikalisch untermalt.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet beide Tage des Drachenfestes. Besonders die kleinen Drachen-Enthusiasten kommen auf ihre Kosten. Sie können unter Anleitung Drachen selber bauen, es gibt einen Mitmachzirkus, Stelzenläufer und vieles mehr. Als Höhepunkte sind das Nachtfliegen mit beleuchteten Drachen, das Lichterfest und ein Rokkaku-Drachenkampf eingeplant.

Veranstaltet wird das Fest von der Begegnungsstätte der Gemeinde Lemwerder zusammen mit dem Drachenladen „Windvogel“. Beginn heute, 11 Uhr, Abschluß morgen, 18 Uhr.

Am ersten Septemberwochenende (4. und 5. 9.) veranstaltet die „Bambusrunde“ zusammen mit der Drachengruppe Hamburg „Laß einen fliegen“ zum mittlerweile vierten Mal ein deutsch-asiatisches Drachenfest im Öjendorfer Park. Vorgeführt werden japanische Rokkaku, Großdrachen, Bauprojekte der Drachengruppe, Asiatische Drachen und die „Hamburger Kette“, die von 1000 aneinandergereihten Drachen gebildet wird. Auch diese Vorführungen werden von Musik begleitet und moderiert.

Der „Star“ wird wahrscheinlich wieder der große Peter-Lynn-Kastendrachen des Hamburgers Gerd Blattert sein. Der Drachen ist 4 Meter lang, 5 Meter breit und besteht aus 24 Quadratmeter Tuch mit insgesamt 1440 Einzelelementen.

Auch bei diesem Fest ist im Rahmenprogramm ein jeweils zweistündiger Drachenbau-Workshop für Kinder vorgesehen und der unverzichtbare Bonbonregen aus der Luft, der mit einer Drachenfähre bewerkstelligt wird.

Weitere Infos können unter Tel.040/25 89 19 erfragt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen