piwik no script img

Von der Polizei gestoppt

■ Solarauto prämiert, von Polizei moniert

Mit einem Korso durch die City und der Siegerehrung ist die „Solar Mobil Berlin '93“ zu Ende gegangen. Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Holland und Frankreich hatten vier Tage lang rund 50 Solarmobile und -mofas im Tempodrom im Bezirk Tiergarten präsentiert. Bei täglichen Fahrten durch die Stadt wurden die Mobile auf ihre technische Sicherheit, ihr Leistungsvermögen und ihre Praxistauglichkeit getestet. Zu den technisch ausgereiftesten Fahrzeugen gehörte das Rennsolarmobil eines Ravensburger Teams, das es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde bringt. Während der Veranstaltung wurde es gleich zweimal von der Polizei gestoppt und auch zur Kasse gebeten.

Die „zukunftsverdächtigsten“ Mobile, darunter das Modell der Ravensburger, wurden mit dem Innovationspreis des Wirtschaftssenators, dem Energiesparpreis der Bewag und dem Preis der Stiftungs Warentest geehrt. Die Auszeichnungen erfolgten in fünf Fahrzeug-Kategorien: autarke Solarmobile, die ihre Energie ausschließlich aus den Solarzellen beziehen, die auf dem Fahrzeugdach montiert sind, Proto- sowie Serientypen, die ihre Energie zumeist an Solartankstellen speisen, Elektrobusse sowie Solarmofas. ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen