: Ran an den Speck!
hierhin das schwarze
Objekt mit Mäuseohren
Da bekamen die Bremer spitze Ohren: „Geometrische Mäuse“? Von Pop-Art- Veteran Claes Oldenburg? Und so kamen sie drei Monate lang zu Hauf' ins Neue Museum Weserburg und bescherten dem Haus den erhofften Publikumserfolg. Am Sonntag schließt die Schau; eine Verlängerung ist nicht möglich. Für die Besucher und das Museum sei die Ausstellung „eine große Attraktion“ gewesen, sagt Organisatorin Hanne Zech. Wohl auch, weil es gelang, den Hintersinn der Kunst in ein publikumswirksames, ja: mundgerechtes Konzept einzubetten. Oldenburgs Gelee-Skulpturen richtete das Museum portionsweise zum Anbeißen an; die verspielten Mäuse-Multiples ließen sich anfassen und sogar zu erträglichen Preisen erwerben. Aber angebissen haben dann doch nur Wenige. Begeistert zeigten sich die Besucher hingegen über die „überbordende Phantasie“ der Oldenburg-Objekte. So funktioniert das subversive Spiel der Pop Art heute noch: Die Konsumenten mit Versatzstücken aus der Alltagskultur zu locken, um sie dann auf Abwege zu entführen. Das zieht umso besser, als Oldenburgs Kunststücke „immer irgendwas mit Genuß zu tun haben“ — kulinarischem wie erotischem. Mit Speck fängt man Mäuse. Mit Mäusen das Publikum. tom
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen