: Jan Ullrich im Mittelpunkt
Der Mann im Regenbogentrikot wertet die Rad-Bundesliga auf. Eine Woche nach seinem Sensationssieg bei der Weltmeisterschaft in Norwegen steht Jan Ullrich bei den Wertungsrennen am Sonnabend in Magdeburg und Sonntag in Hannover im Mittelpunkt. Der 19jährige führt das Team der RG Hamburg an, die mit 147 Punkten den vierten Platz hinterder RSG Frankfurt/Main (180), SC Leipzig (166) und RSG Nürnberg (155) belegt.
Für Ullrich wurde die Bundesliga in diesem Jahr zum goldenen Sprungbrett. Erst der Sieg im fünften Rennen Anfang Juli in Neustadt/Weinstraße öffnete dem gebürtigen Rostocker die Tür zum Nationalkader. „Unser Streckenprofil liegt Jan Ullrich, aber man muß abwarten, wie er den Trubel um seine Person verkraftet hat“, sagte Hans-Otto Borges vom HRC Hannover als Ausrichter des neunten von insgesamt zwölf Bundesliga-Rennen am Sonntag.
Die 192 Kilometer mit Start und Ziel in der Innenstadt von Hannover führen die Fahrer bis in das hügelige Weserbergland zur Schaumburg. Dort ist ein 13 Kilometer langer Rundkurs viermal zu durchfahren. Zu den Favoriten zählen außer Ullrich auch Lutz Lehmann (Frankfurt/Main) und der sprintstarke Lokalmatador Frank Augustin vom HRC Hannover.
Die Gastgeber, die als Mitfavorit mit 121 Punkten nur auf Rang neun unter 25 Mannschaften liegen, verzichten weiterhin auf den Olympiasieger und frischgekürten WM-Zweiten Christian Meyer aus dem Straßenvierer. „Wenn er nicht auf uns zukommt, bleibt er bis zum Saisonende draußen“, meinte Borges über Meyer, der gerne in das Profilager wechseln möchte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen