: Krank durch Elektrosmog?
■ Griefahn fordert bessere Vorsorge
Berlin (taz) – Ein Strahlenschutzgesetz und vorbeugenden Schutz gegen mögliche Schäden durch elekromagnetische Felder forderte die niedersächsische Umweltministerin Monika Griefahn. Die auf einem Hearing ihres Ministeriums vorgestellten Forschungsergebnisse ließen den Schluß zu, daß Elektrosmog möglicherweise krank macht. Man könne nicht einfach abwarten, bis genaue Forschungsergebnisse vorliegen: „Es darf nicht sein, daß Menschen unfreiwillig zu Testobjekten für unzureichend erforschte Technologien werden“, sagte Griefahn.
Vorsorglicher Schutz sei deshalb notwendig. In Schweden und den USA sei man damit viel weiter, Schweden hat schon seit 1988 ein Strahlenschutzgesetz. Beim Neubau von Kindergärten oder Schulen sollen dort beispielsweise solche Entfernungen von Hochspannungsleitungen eingehalten werden, daß die Magnetfelder einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Vor allem im Hinblick auf den rasanten Ausbau des Mobilfunknetzes müßten Untersuchungen über die gesundheitliche Belastung der Bevölkerung vorangetrieben werden, forderte die Ministerin. Die Industrie solle Elektrogeräte künftig so konstruieren, daß Umwelt- und Gesundheitsschäden verhindert würden. Auch hier habe Schweden mit seiner Norm für strahlungsarme Bildschirme schon internationale Standards gesetzt. „Warum sollte uns das für Elektrogeräte nicht gelingen?“ lieb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen