: Gurke des Tages / Keine "Rätin"
Unzählbar sind die Pressemitteilungen, die der frühere Bundesminister Jürgen Möllemann (FDP) in seiner Amtszeit produzierte. Ein aus dem September 1987 stammendes Exemplar mit einem Aufruf Möllemanns zu mehr Kooperation mit den Golfstaaten kam am Mittwoch ins Bundesbildungsministerium zurück. Sechs Jahre lang hatte die Post gebraucht, um festzustellen, daß der Adressat, ein freier Journalist in Stuttgart, „unbekannt verzogen“ war. Kommentar aus dem FDP-geführten Bildungsministerium: „An den neuen Postleitzahlen kann das nicht gelegen haben, Herr Bötsch!“
Keine „Rätin“
Zürich (epd) – Die Männer der Züricher Gemeinde Wädenswil setzen sich dagegen zur Wehr, in der neuen Gemeindeordnung als weiblich gekennzeichnet zu werden. In dem Text, der am nächsten Wochenende vom Volk gebilligt werden soll, ist von Amtsinhaberinnen, Beamtinnen, Gemeinde- und Stadträtinnen die Rede. Die Männer seien grundsätzlich mitgemeint, heißt es in der Präambel. Das Gemeindeparlament hatte dieser Form zugestimmt, um das Problem der Gleichberechtigung in Amtstexten in den Griff zu bekommen. Gegen die „revolutionäre Präambel“ laufen die Männer nun Sturm. Sie wollen nicht einfach „mitgemeint“ sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen