: Tapie darf nicht mehr Meister sein
■ Olympique Marseille wurde der Meistertitel entzogen
Paris (dpa) – Der französische Fußball-Verband (FFF) hat am Mittwoch dem Serienmeister und Europapokalsieger Olympique Marseille (OM) den Meister-Titel 1993 wegen versuchter Spielerbestechung vorläufig aberkannt und seine Teilnahme am französischen Pokal 1993/94 unter Vorbehalt gestellt.
Er kam damit einer ultimativen Forderung des Weltverbandes FIFA nach, im „Fall OM“ bis zum 23. September zu entscheiden. Zuvor hatte die Europäische Fußball- Union (UEFA) Marseille bereits wegen des Bestechungsvorwurfs vom Europapokal ausgeschlossen.
Der damalige OM-Generaldirektor Jean-Pierre Bernes soll über den OM-Spieler Jean-Jacques Eydelie mehreren Spielern des FC Valenciennes Geld geboten haben, damit sie einen leichten Sieg im Punktspiel am 20. Mai zulassen. Marseille gewann 1:0, und Valenciennes stieg wegen des Punktverlusts später ab. Bereits in der Halbzeit berichtete der Valenciennes- Spieler Jacques Glassmann dem Schiedsrichter von dem Bestechungsversuch. Eydelie bestätigte dies und belastete Bernes, der jedoch alles abstreitet. Statt selbst über den Fall zu entscheiden, wandte sich die FFF an die Justiz. Die FIFA zwang die FFF schließlich mit der Drohung eines Ausschlusses von allen internationalen Turnieren, unabhängig vom Stand der juristischen Ermittlungen selbst zu entscheiden.
Das Urteil des FFF-Bundesrats: Bernes und Eydelie sowie den Valenciennes-Spielern Christophe Robert und Jorge Burruchaga, die auf die Bestechung eingegangen sein sollen, wurden die Lizenzen entzogen. OM-Präsident Bernard Tapie wurde mangels Beweisen nicht bestraft.
Das Punktspiel wurde für beide Vereine als verloren gewertet. Damit bleibt Valenciennes in der zweiten Liga.
Zu der Anhörung am Dienstag erschienen Tapie, Bernes und Glassmann, aber nicht die später bestraften Spieler. Der nervlich völlig zerrüttete Bernes, der nach den ersten Anschuldigungen in eine Nervenklinik eingeliefert worden war, brach bei der Anhörung in Tränen aus und erklärte: „Mein Leben ist zerstört, mein Leben ist eine Hölle.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen