: Hamburg in der Glotze
„We declare the bazar open“. Das Schachern, Feilschen, Prüfen bei der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) hat begonnen. Das Objekt der Begierde: Kanal 34, die einzig freie Fernsehfrequenz, über deren Vergabe die HAM im Frühjahr entscheiden wird. 13 Bewerber sind angetreten, um Hamburg voraussichtlich ab Oktober 1994 mit einem lokalen Fernsehprogramm zu beglücken. Die gestern von der HAM veröffentlichte Bewerberliste liest sich wie ein Who is Who der Deutschen Medienlandschaft. Unter anderem im Rennen: Der Axel-Springer-Verlag, Bauer-Verlag, Time-Warner, Bertelsmann. Schamoni, Süddeutscher Verlag. Leider nicht dabei: Die taz. Neben den Fernsehprofis haben sich auch Neueinsteiger um die terrestrische, also mit Antenne zu empfangende Frequenz, beworben. Hinter Hamburg 1 zum Beispiel steht OK-Radio-Chef Frank Otto und hinter Live TV Ex-FDP-Chef Robert Vogel. Wer das Rennen machen wird, ist offen. Als Bedingung für die Vergabe hat die HAM vor allem eine intensive Lokalberichterstattung gefordert, die aber auch in ein Unterhaltungs-Rahmenprogramm integriert werden kann. Ob das die beiden Herren auf unserem Bild von ihrem Vorhaben abhalten wird? Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen