piwik no script img

Gut zu wissen

Noch freie Plätze im Bewegungs-Workshop! Der SpielTiger e.V. bietet am 5./6. Oktober eine Fortbildung im Bereich alternativer Bewegungskultur für ErzieherInnen, PädagogInnen, ÜbungsleiterInnen und Lehrkräfte unter dem Thema „Bewegungsgeschichten im Schwarzlichttheater“ an. Ein ausführliches Programm zu der Fortbildung wird gerne zugeschickt von SpielTiger e.V., Schützenstr. 21, 22767 Hamburg,

Der Förderkreis Rettet die Elbe e.V. bietet am 6. Oktober einen Ausflug zum Thema „Altenwerder bleibt“ an. Es werden Informationen über Altenwerder und die Hafenentwicklung gegeben. Treffpunkt ist um 12 Uhr vor dem Zugang von Brücke 4 der Landungsbrücken. Der Teilnehmerbeitrag beträgt fünf Mark.

Das Museum in der Speicherstadt veranstaltet bis zum 17. Oktober an jedem Donnerstag um 15 Uhr Teeproben im Museumsspeicher, Annenufer 2, 20457 Hamburg. Die Kosten betragen zwölf Mark bzw. zehn Mark ermäßigt, eine Anmeldung ist empfehlenswert, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Ein Stadtteilrundgang unter dem Thema Die Wandsbeker jüdische Gemeinde findet am Sonntag, dem 6. Oktober, statt. Treffpunkt ist der Friedhof Königsreihe um 11 Uhr. Veranstaltet wird der Spaziergang von der Hamburger Volkshochschule und der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule,

Zivilcourage steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, das teilt die Landesunfallkasse Hamburg (LUK) mit. Wenn jemand bedroht oder angegriffen wird, haben beherzte Helferinnen oder Helfer vollen Versicherungsschutz der LUK. Die Leistungen umfassen ambulante und stationäre Behandlung, Heilbehandlungen wie Massage und Krankengymnastik und Hilfe zur Wiedereingliederung in den Beruf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen