piwik no script img

Gegenseitige Ultimaten

■ Weiter Tarif-Konflikt im Gastgewerbe

Der Streit um die Lohnfortzahlung bei Krankheit hat den Tarifkonflikt im Hamburger Gastgewerbe wiederbelebt. Im Mai hatten sich die Parteien auf einen neuen Manteltarifvertrag geeinigt, ihn jedoch nicht unterzeichnet. Während daher der alte Vertrag inklusive hundertprozentiger Absicherung bei Krankheit nach Gewerkschaftsauffassung „nachwirkt“, habe der Gastgewerbeverband seine Mitglieder zur Anwendung des neuen umstrittenen Gesetzes und damit zum Tarifbruch aufgefordert.

In Form eines gegenseitigen Ultimatums fordern die Arbeitgeber bis Anfang November die Unterzeichnung des Vertrags; die Arbeitnehmervertreter wollen nur noch bis dahin auf deren Bereitschaft zu neuen Verhandlungen warten. Zur Unterzeichnung des Vertrags ohne Verhandlungen in Sachen Lohnfortzahlung lasse sich die Gewerkschaft nicht „erpressen“. Für die Beschäftigten mit einem Anfangslohn von 2250 Mark im Monat sei die volle Zahlung ihres Gehalts bei Krankheit eine zentrale Frage.

Die Arbeitgeber werfen der Gewerkschaft hingegen vor, damit Verbesserungen für die 32.000 Beschäftigten des Hamburger Gastgewerbes zu blockieren. Der ausgehandelte Vertrag sieht Verbesserungen bei Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen sowie erstmalig eine Sonderzahlung zu Weihnachten vor. win/lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen