: Gut zu wissen
Die Ausstellung „Sterne über Hamburg – Die Geschichte der Astronomie“ im Kultur- & Geschichtskontor ist Anlaß für eine kostenlose Sonderführung durch die Bergedorfer Sternwarte am 14. Januar. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Hauptgebäude (An der Sternwarte). Anmeldung unter
Zur Diskussion über die Diskriminierung von Schwulen und Lesben am Arbeitsplatz lädt die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen ein: am 14. Januar um 19 Uhr ins DGB-Haus, Besenbinderhof 60, HBV-Sitzungszimmer.
Das Fernstudienzentrum der Uni Hamburg bietet von Februar bis März Studienvorberei-tungskurse mit Schwerpunkt Mathematik und Statistik an. Die Kurse sind gebührenpflichtig und finden einmal pro Woche abends statt. Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende können einen Kostenzuschuß bekommen. Bewerbungsschluß ist der 15. Januar. Infos:
Wer im Sommersemester 1997 ein Studium an der Fachhochschule oder im hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieur beginnen will, muß sich beeilen: Anmeldeschluß ist der 15. Januar, Unterlagen bei der Fachhochschule Hamburg, Winterhuder Weg 29.
Das „Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung“ diskutiert im Schauspielhaus über Bettelverbot und Vertreibung – aber nicht, wie mehrfach veröffentlicht, am 12. Januar, sondern am 16. Februar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen