: Lokalkoloratur
Er galt als potentieller Nachfolger von Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Mit dem Regierungswechsel in Bonn 1982 begann jedoch auch der unaufhaltsame politische Abstieg des Hans Apel. „Vom Kronprinz zum Arschloch“, umschrieb der frühere Bonner Finanz- und Verteidigungsminister selbst seinen Weg ins parteipolitische Abseits. Nach der Bonner Wende folgten laut Apel „Jahre des Selbstbetrugs“. 1986 verlor er sein Direktmandat im Hamburger Wahlkreis, den er von Schmidt übernommen hatte. Die Bundes-SPD ließ Apel 1988 bei den Wahlen zum Vorstand durchfallen. Anschließend trat er von allen Parteiämtern zurück. „Ich habe mit diesem Teil des Lebens abgeschlossen“, bekannte er später. Heute sei er „zahlendes SPD-Mitglied“. Ohne offizielle Feiern („Ich kann das nicht ab, wenn um mich so'n Zirkus gemacht wird“) begeht Apel heute seinen 65. Geburtstag. gr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen