: Dafür geht man gern in den Wald
■ betr.: „Spenden für die Bezirks kassen“, taz vom 5. 4. 97
Kinderwagen werden nur etwa ein halbes Jahr gebraucht und müssen nicht unbedingt neu und teuer sein. Angesprochen ist wohl eher die Tendenz, vor keiner Einsparungsschnapsidee zurückzuschrecken. Zum Glück liest niemand die Kommentare zum BSHG. Dort stand schon vor Jahrzehnten, daß die Gemeinden keine Brennstoffbeihilfe zu zahlen brauchen – weil sie die Armen an den Förster verweisen können: er verkauft ihnen einen Holzleseschein für eine geringe Gebühr, und sie dürfen dann das im Wald herumliegende Holz auflesen. (Auch das ist genau reglementiert: nur Äste bis 5 Zentimeter Dicke usw.)
Das stand schon in einem Urteil von 1963, an das man sich bisher nur im Landratsamt Bamberg erinnerte (zu Weihnachten 1979): Im Wald lägen ausreichend Reisig sowie Fichtenzapfen. Inzwischen ist der Trend umgekehrt: Die Behörden betteln die Bürger an. Ob es Schulräume sind, die von den Eltern aufzufrischen sind, oder „Patenschaften für Springbrunnen“ – überall wird der Hahn zugedreht und die Hand aufgehalten („Fundraising“ heißt das jetzt). Etwa die offene Bitte per Aushang im Sozialamt, man möge eine Waschmaschine für eine öffentliche Einrichtung stiften. Der Staat wendet sich auf vielfältige Weise an seine immer mehr notleidenden Bürger.
Wie sollte er auch anders, wo diese Regierung doch die Vermögensteuer streicht, die Einkommensteuer – vor allem bei den hohen Einkommen – senkt, große Steuerschulden nicht eintreibt und dennoch weiter Unnützes bauen läßt: Tiergartentunnel, Transrapid, Regierungsbunker, Kampfflugzeuge. Dafür geht man doch gern in den Wald. Frank Flechtmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen