: Gut zu wählen
Getrennt wählen, vereint feiern – sie machen's möglich (freier Eintritt garantiert, einige erheben einen Obolus für Speis & Trank):
Die Gesamtschule Stellingen, Brehmweg 60, richtet ab 18 Uhr im Haus G ein Wahlstudio ein, komplett mit Fernseher plus Essen und Trinken. Das Bezirksamt Mitte lädt Presse und Parteien ab 19 Uhr in den Klosterwall 8, Block D. Dort werden die Wahlergebnisse nach Stadtteilen präsentiert. Mit einer „Wahlnachlese“wartet das Bezirksamt Bergedorf auf: ab 18 Uhr in der Wentorfer Straße 38. GewerkschafterInnen aller Couleur feiern ab 17.30 Uhr in der Eingangshalle des DAG-Hochhauses, Johannes-Brahms-Platz 1, mit Musik, Großleinwand und Überraschungsgästen. Der öffentliche Wahlabend findet ab 17 Uhr im Foyer des Congress Centrums Hamburg, CCH, statt.
Die SPD bittet ab 18 Uhr ins Kurt-Schumacher-Haus, Kurt-Schumacher-Allee 10: mit Jazz, Getränken und Internet-Café. Die CDU trifft ihre AnhängerInnen ab 18 Uhr beim Landesverband, Leinpfad 74, und in den Büros der Kreisverbände. Die GAL lädt „ausdrücklich jede und jeden“ab 17 Uhr in die Galerie, Gertrudenstraße 3, 4. Stock, ein. Die Statt Partei begrüßt Feierfreudige ab 17 Uhr in den Kammerspielen, Hartungstraße 36. Die FDP lädt für 17.30 Uhr ins FDP-Office, Esplanade 41. Spitzenkandidat Wiegand bleibt bis kurz nach 18 Uhr. Bei der PDS sind Gäste ab 18 Uhr in der Geschäftsstelle in der Palmaille 24 willkommen – ebenso wie eine Spende für die dargereichten Getränke.
Die Anti-Rep-Demo beginnt um 19.30 Uhr vor dem Kriegsklotz am Stephansplatz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen