piwik no script img

Betr.: Jochen Gerz

Jochen Gerz steht zu seinem Konzept: „Die schönsten Bilder sind unsichtbar“ hatte er schon Mitte der siebziger Jahre für eine Installation an die Wand geschrieben. Der 1940 in Berlin geborene Gerz beschäftigt sich in seinen prozeßhaften Arbeiten mit Erinnerung und einem Gedenken, dessen Gegenstand abwesend bleibt. Für das „Monument gegen den Faschismus“ wurde eine versenkbare, zwölf Meter hohe Säule in Hamburg errichtet, an der Passanten ihre Kommentare in das weiche Blei ritzen konnten. In Saarbrücken ließ Gerz gemeinsam mit Esther Shalev-Gerz 2.146 Steine mit den 1933 noch existierenden jüdischen Friedhöfen beschriften. Für die Gestaltung des Holocaust- Denkmals wurde er erst zur zweiten Auslobung eingeladen. Er hatte den Wettbewerb ohnehin skeptisch gesehen: „Man kann nicht alles an Objekte delegieren“, hatte Gerz der taz 1995 im Interview gesagt. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen