piwik no script img

It's Pasta Day: Die ganze Welt im Nudel-Rausch

„Nudeln machen glücklich.“ Das weiß selbst der zweijährige Malte. Aus welchem Grunde sollte er sonst allabendlich den Schlachtruf „Nudel, Nudel, Nudel!“ anstimmen? Wird Gemüse zum Abendmahl gereicht, ist das Kleinkind untröstlich. Das Deutsche Teigwaren-Institut weiß jetzt, warum: „Weizen, Wasser und vielleicht noch ein bißchen Ei“, pressemitteilt es, „in der Nudel wird daraus jene anregende Mischung, die Körper und Seele genau den gleichen Kick gibt wie ein heftiger Flirt.“

Schuld daran, so ist das Institut überzeugt, sei das „glücksbringende Hormon Serotonin“, das beim Nudelessen frei werde. Damit nun „die ganze Welt“ diesen Nudel-Rausch genießen kann, hat sich das Institut „gemeinsam mit internationalen Nudelverbänden“ den „World Pasta Day“ (zu deutsch: weltweiter Teigtag) ausgedacht. Der findet am Sonntag auch in Hamburg statt, und zwar in einem Restaurant an der Holsteiner Chaussee. Neben grünen, roten, regionalen und internationalen „Nudelkreationen“ warten dort „Miss Nudel“ und „Mister Pasta“ auf: Sie wollen, serotonin-gestärkt und kostümiert, den Nudel-Genuß mit „Spaß und guter Laune“ vertiefen. f lo/Foto:

Deutsches Teigwaren-Institut

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen