: Bremens fünfte Jahreszeit startet
■ Am 15. Oktober beginnt der Freimarkt: Bierzelte und Karussells locken
Seit nunmehr 964 Jahren bricht mit der Eröffnung des Bremer Freimarktes in der Hansestadt die fünfte Jahreszeit an. „Ischa Freimaak!“ ist das Zauberwort für 17 tolle Tage und die norddeutsche Antwort auf rheinischen Karneval und das Münchner Oktoberfest. Der Freimarkt lockt nach Angaben der Bremer Touristik Zentrale (BTZ) jährlich rund vier Millionen BesucherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet an und gilt als das älteste und drittgrößte Volksfest Deutschlands.
Der Markt geht zurück auf die Verleihung der Marktgerechtigkeit durch Kaiser Konrad II am 16. Oktober 1035 an den Bremer Erzbischof. In diesem Jahr steht die Hansestadt vom 15. bis zum 23. Oktober Kopf, teilt die BTZ mit. Auf rund 100.000 Quadratmetern mitten im Herzen der Stadt erwarten den Besucher 30 Fahrgeschäfte der Superlative, 22 Kinderfahrgeschäfte und 272 weitere Attraktionen. Damit ist der Bremer Freimarkt das Volksfest mit den meisten Fahrgeschäften in Deutschland.
Aber auch mit seinen vielen Unterhaltungszelten steht der Freimarkt den Volksfesten im Süden in nichts nach. Im großen Bayernzelt wartet zur Maß Bier die Volksmusik mit täglich wechselnden Bands auf. Das „Hansezelt“ lockt mit Rock und Pop, das „Riverboat“ mit Jazz und Dixieland.
Beim „Freimarkt bei Nacht“ in der benachbarten Messehalle 6 werden Stars wie Spider Murphy Gang, Mungo Jerry und Torfrock auftreten und bis in den frühen Morgen hinein für Freimarkt-Besucher spielen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen