piwik no script img

Was nicht fehlt

Deutschen Tennisspielern mit dem 4:1 gegen Rumänien der Klassenerhalt in der Daviscup-Weltgruppe: Den entscheidenden dritten Punkt beim Abstiegsduell in Bukarest holte Tommy Haas mit 6:4, 6:2, 7:6 gegen Andrei Pavel. Kapitän Carl-Uwe Steeb: „Es war die Hölle hier.“

Weltbestzeit beim Berlin-Marathon: Die Kenianerin Tegla Loroupe (26) siegte am Sonntag vor über einer Million Zuschauern in neuer Weltbestzeit von 2:20:43. Berlin gilt jetzt als schnellste Marathon-Strecke der Welt: Im Vorjahr war schon die Weltbestzeit bei den Männern gefallen, als der Brasilianer Ronaldo da Costa 2:06:05 lief. Gestern verfehlte Loroupes Landsmann Josephat Kiprono diese Bestmarke nur knapp; er war nach 2:06:44 im Ziel.

Titelverteidiger Europa eine deutliche 10:6-Führung nach dem zweiten Tag des Golf-Ryder-Cups in Massachusetts gegen die vorher so siegessicheren USA: „Wir können gar nicht verlieren“, hatte Davis Love III. getönt. Ein solcher Rückstand wurde im gloriosen Golf-Kontinentalwettstreit am letzten Tag (12 Einzel) noch nie aufgeholt.

Australien im Davis-Cup-Endspiel: Lleyton Hewitt holte im Halbfinale gegen Russland den dritten Punkt mit einem 6:4, 7:5, 6:2 gegen den Weltranglistenzweiten Jewgeni Kafelnikow. Gegner wird Frankreich, das nach dem Doppel ebenfallsmit 3:0 in Führung liegt.

Jörg Roßkopf (30) das Aus bei den Japan Open in Kobe: Der Tischtennis-Profi verlor am Sonntag im Halbfinale gegen seinen Vereinskollegen Wladimir Samsonow mit 13:21, 20:22, 17:22. Russlands Europameister besiegte im Finale dann den chinesischen Vize-Weltmeister Ma Ling mit 3:1 Sätzen.

Russischen Volleyballerinnen der EM-Titel: Die Titelverteidigerinnen gewannen das Endspiel von Rom gegen Kroatien mit 3:0 (25:18, 25:19, 25:12). Das Spiel um Platz 3 verloren die deutschen Frauen mit 0:3 (20:25, 20:25, 25:29) gegen Italien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen