: Gericht erlaubt Abschiebung
Die Innenverwaltung darf einen selbstmordgefährdeten Bosnier in seine Heimat abschieben. Das Verwaltungsgericht hat in einer Entscheidung vom Donnerstag einen Antrag auf Aussetzung der Abschiebung abgelehnt, teilte die Pressestelle gestern mit. Die Richter gehen nach einem Gutachten zwar davon aus, dass bei dem 33-Jährigen weiterhin Selbstmordgefahr besteht. Er könne jedoch keinen Abschiebeschutz beanspruchen, weil er sowohl während des Rückfluges als auch in seiner Heimat „nicht sich selbst überlassen“, sondern psychiatrisch betreut werde. Der Bosnier hatte am 12. Dezember vergangenen Jahres in der Köpenicker Abschiebehaft versucht, sich zu töten. Sollte es allerdings zu „unverhältnismäßigen Verzögerungen“ bei der Abstimmung von deutschen und bosnischen Behörden kommen, habe der Mann Anspruch auf eine Duldung, teilte das Gericht mit. DDP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen