: Versengte Seelen
■ Dokumentarfilm über die Initiative Irrtu(r)m
„Ich bin versengt, meine Seele ist versengt!“ Diese Worte betiteln den Dokumentarfilm der Initiative Irrtu(r)m von Jürgen Köster. Nachdem er die Initiative zwei Jahre lang begleitete, hat der Filmemacher ein 45-minütiges Portrait der Gruppe erstellt, die Menschen helfen will, ihre Erfahrungen mit psychatrischer Behandlung zu verarbeiten. Seit 1988 bringt die Gruppe einmal im Jahr eine Sammlung von Geschichten und Gedichten heraus.
Unterlegt mit tranciger und folkloristischer Musik verlesen die „Psychiatriebetroffenen“ Fragmente ihrer Texte und eröffnen dem Zuschauer so einen Einblick in ihre Welt. Der Film soll, so Gotthard Raab von Irrtu(r)m, „all jenen Leuten eine Stimme geben, die sonst nicht gehört werden.“ Um kein reines Textfeature zu machen, illustrierte Köster die Texte mit Bildern und Skulpturen des Vereins Mauern öffnen. Gespräche mit den Gruppenmitgliedern sorgen für eine private Atmosphäre, die anrührt und zugleich komische Elemente enthält.
Zur Film-Premiere am 7. Februar um 20.30 Uhr im Kino 46 kommen der Filmemacher, einige Autoren des Irrtu(r)m und das Blechbläserensemble „Oh, Schreck blas' nach“. VvO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen