: Posen mit Wimperntusche
The Boxes kombinierten im Schlachthof Mädchenkultur und Riot Grrrls-Bewegung
Nichts mehr funktioniert. „Punk“, war doch immer so, „Punk“ heißt: ehrlich, geradeaus, drastisch, alles in allem: ungeschminkt. So ging‘s auch los, am Sonntagabend im Magazinkeller: ungeschminkt – und altbacken. Die fünf Jungs von Oiro knüppelten Deutschpunk, waren ihrer Sache bestürzend sicher und wirkten dabei wie ein Relikt aus dem Subkultur-Museum.
Irritierend nur für die Düsseldorfer, dass sie vor einer Band spielten, die das mit der Schminke anders handhabt. So irritierend, dass es Oiro über die Straßenkampf-Rhetorik hinweg zu müder Ironie schafften: „Die Boxes haben sich viereinhalb Stunden geschminkt. Genau wie wir.“
Die Boxes also, gut geschminkt: Die Frauenband aus New York steht in der Tradition der Riot Grrrls, jener Bewegung, die Bikini Kill- und Le Tigre Sängerin Kathleen Hanna 1991 lostrat mit ihrem Manifest „Revolution Girl Style Now“. Feminismus sollte im Gewand von Frauen-Punkbands wieder hip werden und dazu gehörte als Kontrast zur Wut auf Sexismus auch eine Mädchenkultur aus Lippenstift und Wimperntusche.
Für die Begründerinnen der Riot Grrrl-Bewegung ging es dabei um das Jonglieren mit Identitäten, ein ironisches Spiel mit Erwartungshaltungen und Zuschreibungen. Für die Boxes aber scheinen die Dinge zehn Jahre danach einfacher zu liegen: „Wir lieben es einfach, Mädchen zu sein. Es gibt keinen Grund, das zu verstecken.“
Und sie lieben es auch, das Mädchen-Klischee mit den Posen des klassischen Rock‘n‘Roll-Machos zu kombinieren: Fäuste fliegen in die Luft, E-Gitarre spielen die Boxes gerne breitbeinig. Dazu gibt‘s eine Coverversion von AC/DCs „TNT“ und grungigen Pop-Rock. Nette Songs, vor allem gezeichnet von den eindringlich gehaltenen Tönen von Sängerin Kate.
Kein Punk, eher Partyrock mit unverkrampften Posing-Experimenten, die an eine spaßig überdrehte Teenie-Clique erinnern – charmant, lustig, und garantiert ungefährlich. „It‘s fun“, sagt Kate. Nicht mehr, und auch nicht weniger. Klaus Irler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen