lecker: die sieben todsünden am stiel:
Mit Eissorten wie „Neid“, „Rache“, „Wollust“ und „Habgier“ sorgt der Eishersteller Langnese für Empörung bei den Kirchen. Michael Stahl, Pastor der Evangelischen Kirche Nordelbien, kritisierte die Langnese-Werbeaktion am Montag in Hamburg als geschmacklos: „Die Sieben Todsünden sind etwas, was man nicht durch den Kakao ziehen darf“, warnte er. Die Geschmacksrichtungen seien „passend zu den Merkmalen jeder Sünde“ entworfen worden, erklärte Langnese in Hamburg auf Anfrage: „Wollust“ stehe zum Beispiel für Vanille-Eis in pinker Erdbeerschokolade, weil es „Genießerherzen höher schlagen“ lasse. „Habgier“ mit Tiramisu-Geschmack, Kaffeesauce, Schokolade und Amaretti-Stückchen mache „Lust auf immer mehr“. Bleibt zu überlegen, wie die restlichen Sünden umgesetzt wurden: „Neid“ zum Beispiel könnte nur aus einem Holzstiel bestehen, „Stolz“ sollte mit Spoiler und Kühlerfigur versehen sein. Und der gute, alte Ed von Schleck sollte der neue Langnese-Teufel werden: Schieben, Lecken, Äktschen – das ist Satisfäktschen! Amen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen