piwik no script img

Von Hamburg via Ostsee nach China

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hat sich erwartungsgemäß für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Häfen Hamburg und Riga eingesetzt. Beabsichtigt sei, „Teile des Containerverkehrs über Hamburg abzuwickeln“, sagte von Beust gestern nach einem zweitägigen Besuch in der lettischen Hauptstadt. Von Beust nahm in Riga an der Tagung des „Baltic Development Forum“ teil, bei der sich rund 400 Spitzenpolitiker und Wirtschaftsvertreter des Ostseeraums austauschten (taz berichtete gestern). Der nächste Gipfel im September 2004 in Hamburg werde unter dem Titel „China – Ostee“ stehen und der Kontaktaufnahme zwischen beiden Wirtschaftsräumen dienen.

Vereinbart wurde zudem die Ausrichtung von Städtetagen. 2004 will sich Hamburg in Riga präsentieren, 2005 dann umgekehrt. Lettland hatte vor zwei Wochen in einem Volksentscheid dem zum 1. Mai 2004 geplanten EU-Beitritt zugestimmt. Deutschland und dort speziell der nördliche Raum ist wichtiger Handelspartner und Investor für den baltischen Staat, der noch in diesem Jahr sein erstes Wirtschaftsförderungsbüro in Hamburg einrichten will. Die HSH Nordbank, die fusionierte Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein, eröffnete bereits gestern ihre Repräsentanz in Riga. lno / smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen