: zur person
Wu Wenguang
In den verwinkelten Gassen der Pekinger Altstadt, zwischen grauen Hofhäusern und Tempelgrün, steht das Sieben-Farben-Kindertheater des Stadtbezirks Dongcheng: Einst im Namen kommunistischer Jugendpolitik errichtetet, probt heute das Pekinger Tanztheater Avantgarde in dem heruntergekommenen Zweckbau. Wu Wenguang, Mitte vierzig, ist Journalist, Filmemacher und Begründer des „Living Dance Studio“, der im Ausland bekanntesten modernen Tanztruppe aus Peking.
Heute beginnt in Hamburg eine dreiwöchige Veranstaltungsreihe im Theaterkomplex Kampnagel (9. bis 30. 10.), für die Wu Wenguang als Kurator diente. Neben dem von Pina Bausch beeinflussten Tanztheater des „Living Dance Studio“ werden Filme und Fotos aus der jungen experimentellen Kunst- und Kulturszene Pekings zu sehen sein. GB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen