: Angelscheine fürs Tote Meer
TEL AVIV dpa ■ Für 100 Dollar (rund 85 Euro) können Angler bald ihr Glück am Toten Meer versuchen. Eine Gruppe christlicher Unternehmer aus England hat sich bei den israelischen Behörden erfolgreich um eine Lizenz bemüht und will die Angelscheine für den leblosen Salzsee im Kurort En Gedi verkaufen. Wie die Zeitung Jediot Achronot gestern berichtete, glaubten die Behörden erst an einen Scherz. Schließlich überzeugten die frommen Unternehmer die Beamten mit einer Bibelstelle. Der Prophet Hesekiel (Kapitel 47, Verse 9–10) sagt darin voraus, dass „die Wasser des Meeres gesund werden“. „Von En Gedi bis En Eglaim werden Plätze sein zur Ausbreitung der Netze“, und die Fische werden „sehr zahlreich“ sein. Die Unternehmer mussten sich aber verpflichten, auf dem Angelschein anzumerken, dass Fischer am Toten Meer derzeit nicht besonders erfolgreich sein werden. Der Erlös soll an Kindereinrichtungen in Israel gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen