: Die Asche meiner Tochter
Amerikanischer Polizist verstreut harmloses Andenken
FLORIDA ap/taz ■ Ein 34-jähriger Amerikaner aus Florida hat einen Polizeibeamten wegen Verstreuens der Asche seiner Tochter verklagt. Jason Burnham trug die Asche in einem Medaillon um seinen Hals. Der beklagte Polizist habe die Substanz jedoch für Kokain gehalten und den Anhänger ausgeschüttet, heißt es in der am Montag eingereichten Klageschrift. Laut Polizeibericht hatte der Beamte Burnham angehalten, weil dieser berauscht wirkte. Burnham habe ihm daraufhin erklärt, er konsumiere Antidepressiva, um über den Tod seiner kleinen Tochter im Jahre 2002 hinwegzukommen. Er erklärte dem Polizisten, dass das Medaillon die Asche seines Kindes enthalte. Trotzdem habe der Beamte den Inhalt weggekippt. Burnham klagt nun auf umgerechnet 12.300 Euro Schmerzensgeld. Wie kann ein Polizist aber auch so respektlos mit mutmaßlichem Kokain umgehen?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen