: „Natürliche Verfolgungsmethoden“
■ Die Frau eines flüchtigen PKK–Mitglieds wurde in Türkisch–Kurdistan auf Geschlechtsverkehr untersucht
Aus Istanbul Ömer Seven
Die Ehefrau des seit zwei Jahren flüchtigen PKK–Mitglieds Mehmet Yüce, Necla Yüce, ist unter der „Anschuldigung“, sie treffe sich heimlich mit ihrem Mann, aus dem Haus ihres Schwiegervaters abgeführt und dem staatlichen Krankenhaus von Tunceli in der Türkei übergeben worden. Das berichtete die türkische Tageszeitung Cumhuriyet. Nachdem das ärztliche Gutachten festgestellt hatte, Frau Yüce habe „seit geraumer Zeit keinen Sexualkontakt gehabt“, wurde sie wieder freigelassen. „Wie hätten wir denn anders feststellen können, ob sie ihrem Mann Unterschlupf gewährt“, rechtfertigte sich der Gouverneur Güven von Tunceli. Seiner Meinung nach sind das „natürliche Verfolgungsmethoden, die nicht außergewöhnlich sind“ - eine „Selbstverständlichkeit“ eben. Er erinnerte daran, daß bereits nach dem Anschlag der Guerillagruppe „Partizan“ am 1. August im Kreis Tunceli, bei dem neun Rebellen umgekommen waren, solche „natürlichen Verfolgungsmethoden“ angewandt worden seien: „Zwei Mädchen aus einem Haus, über welches wir den Hinweis erhalten hatten, daß sie den Attentätern Unterschlupf gewähren, wurden auch kontrolliert. Ein Mädchen stellte sich als verdorben heraus.“ Der Gouverneur von Tunceli ist ein besonders herausragendes Beispiel für die türkische Arroganz gegenüber den kurdischen Bewohnern des Südostens der Türkei. Nach seiner Amtsübernahme nach dem Militärputsch 1980 hatte er den Einwohnern von Tunceli gleich gezeigt, woher nun der Wind wehte. Er organisierte sonntägliche Volksläufe, um den Tunceliern die Beschäftigung mit der Politik auszutreiben und zwang die alevitischen Moslems, für ihre Begräbnisriten einen sunnitischen Imam zu engagieren. Um die traditionell aufmüpfigen Bewohner von Tunceli unter die Fuchtel zu kriegen, verfügte der Gouverneur eine indirekte nächtliche Ausgangssperre, die dazu führt, daß jeder, der abends nach elf noch draußen „herumstreicht“, festgenommen und erst einmal auf der Gendarmerie traktiert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen