: Generalstreik gegen Beerdigungsverbot
■ Südafrika untersagt Beerdigung von Opfern der Soweto–Unruhen / Straßenkämpfe und Generalstreik legen schwarzes Township lahm Opfer werden „illegal“ beerdigt / Verschärfte Zensurbestimmungen verbieten Berichterstattung über Unruhen in Schwarzengebieten
Aus Johannesburg Hans Brandt Zu schweren Unruhen ist es gestern in Soweto gekommen, nachdem das geplante Massenbegräbnis von 24 Opfern der Straßenkämpfe der letzten Woche verboten worden war. Jugendliche errichteten aus Steinen, Ästen und Autoreifen Barrikaden und schleuderten Steine auf Autos, Busse und Züge, um den für gestern angekündigten Generalstreik in Soweto durchzusetzen. Der als Protest gegen das Beer digungsverbot geplante Generalstreik war weitgehend erfolgreich. Züge nach Johannesburg waren nur zu etwa 40 Prozent besetzt. Eine Sprecherin des Putco–Busunternehmens bestätigte, daß Busse nur zu 20 Prozent ausgelastet wa ren. Arbeitgeber in Johannesburg erlaubten indessen ihren Angestellten, schon am frühen Nachmittag nach Hause zu gehen. Die Polizei erklärte ganz Soweto zum Unruhegebiet und verbot Journalisten den Zugang. Diese Maßnahme, zusammen mit den am Mittwochabend erneut infolge des Ausnahmerechts verhängten schweren Zensurbestimmungen machen eine umfassende Berichterstattung unmöglich. Fortsetzung auf Seite 6 Foto: Studio X
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen