: Neue US–Vorschläge
■ USA wollen sich sowjetischen Kürzungsvorstellungen annähern / Expertentreffen im State Department
Washington (ap) -Im State Department in Washington hat am Freitag ein weiteres zweitägiges Treffen von Rüstungskontrollexperten der beiden Supermächte angefangen. Der Meinungsaustausch soll die Rüstungskontrollverhandlungen erleichtern, die am 18. September nach einer Sommerpause in Genf fortgesetzt werden. Die sowjetische Delegation wird von Victor Karpow, dem sowjetischen Chefunterhändler in Genf, die US–Gruppe von Paul Nitze, dem Rüstungskontrollberater von Außenminister George Shultz geleitet. Am Vorabend des Treffens verlautete aus Washingtoner Regierungskreisen, die US–Regierung werde ihre Vorschläge für einen 50prozentigen Abbau der strategischen Bomber, Raketen und U– Boote möglicherweise revidieren, um sich den sowjetischen Vorstellungen anzunähern. Die Sowjetunion hatte zuletzt für eine Verminderung des gesamten Waffenarsenals um 30 Prozent plädiert. Währenddessen erklärte der Chef der Truppen für strategische Waffen der UdSSR, General Juri Maximow, daß Atomwaffentests notwendig seien, um die Zuverlässigkeit von strategischen Waffen zu überprüfen. Der Sowjetführung sei es nicht leicht gefallen, ihr Moratorium für unterirdische Kernwaffenversuche bis zum 1. Januar kommenden Jahres zu verlängern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen