: Katholikentag ohne Grüne
Aachen (taz) - Zwischen den Grünen und der katholischen Kirche gibt es „keine Gesprächsebene“. Durch ihre Hannoveraner Parteitagsbeschlüsse zu Abtreibung und Friedenspolitik habe die Partei „selbst das Tischtuch zur katholischen Kirche zerschnitten“. So begründete am Mittwoch Hans Mair, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und CSU–Kultusminister in Bayern, warum kein einziger grüner Politiker als Diskussionspartner zum gestern eröffneten 89. Katholikentag eingeladen wurde. Außerdem, so Mair, „weiß man bei den Grünen nicht, wo man sich hinwenden soll, wer da gerade wohin rotiert“. Daß Vorbereitung und Einladung zum Katholikenfest lange vor den Hannoveraner Beschlüssen abgeschlossen waren, hatte für den weltlichen Christenchef keinen Argumentationswert. Schließlich seien die Grünen ohnehin „eine Modeerscheinung, um die sich die Gläubigen auch nicht bemühen sollten“. Da sei die katholische Kirche, neben unzähligen CDU/ CSU–Referenten in Aachen, „mit der alten und bewährten Sozialdemokratie besser beraten“. bmü
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen