: Völkerverständigung
■ Goldene Schallplatte für Theodorakis und Livaneli
Aus Istanbul Ömer Seven
„Ich bin zum ersten Mal hier. Aber ich habe ein Gefühl, als ob ich schon jahrelang hier leben würde.“ Die Worte stammen von Mikis Theodorakis, der am Wochenende in Istanbul zusammen mit dem türkischen Komponisten und Liedermacher Zülfü Livaneli für die gemeinsame Produktion „Sammle Sonne für mich ein“ die Goldene Schallplatte erhielt. Die LP von Livaneli und Theodorakis ist seit Erscheinen in der Türkei ein Publikumserfolg. 1981 war bereits in Griechenland die Platte, die Livaneli zusammen mit Maria Farantouri nach Texten des türkischen kommunistischen Dichters Nazim Hikmet produzierte, zur bestverkauften LP Griechenlands geworden. Die Wiedergabe von Liedern Livanelis wird im türkischen Fernsehen und Rundfunk unterdrückt, seine ersten Platten von Anfang der 70er Jahre sind verboten. Die Preisverleihung am Wochenende, gleichfalls vom staatlichen Funk und Fernsehen boykottiert, wurde in der türkischen Presse als Zeichen griechisch–türkischer Freundschaft gewürdigt. „Die griechischen und türkischen NATO–Generale arbeiten eng zusammen. Diese Politik, die Generale zusammenführt und die Völker auseinanderdividiert, ist künstlich. Sie darf nicht fortgeführt werden“, so Theodorakis nach der Preisverleihung. Er hat recht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen