: Friedensliste für das „Ende der Wende“
■ Bei der Bundestagswahl will die Friedensliste nur Direktkandidaten aufstellen / Zweitstimmen an GRÜNE und SPD
Aus Mainz Felix Kurz
Die Friedensliste will für die kommende Bundestagswahl nur mit Direktkandidaten in fast allen Wahlkreisen (246 von 248) antreten und keine eigenen Landeslisten aufstellen. Das gaben gestern Sprecher der Friedensliste in Mainz bekannt. Ihre Wähler sollen deshalb ihre Zweitstimme den Grünen oder der SPD geben, da mit es zu einem „Ende der Wende“ komme. Die Friedensliste begründete ihre ungewöhnliche Art der Kandidatur damit, daß man die „Kräfte der Linken“ bei der Bundestagswahl „bündeln“ und eine „Zersplitterung verhindern“ müsse. Nur dann sei es möglich, bei der „Schlüsselwahl“, mit der „die Weichen bis ins nächste Jahrtausend gestellt“ würden, so Bernd Runge–Pusch, den „Kanz ler und die Aufrüstungskoalition“ abzulösen. Die Friedensliste, ein parteiübergreifendes Bündnis, zieht damit Konsequenzen aus dem Abschneiden der Grünen bei den letzten Landtagswahlen in Nordrhein–Westfalen. Dort scheiterten die Grünen mit 4,6% an der Fünf–Prozent–Hürde, während die Friedensliste 0,7 Stimmen erzielte. Nach Ansicht von Bernd Runge–Pusch sollten sich weder die Linken noch die einzelnen Bewegungen wie die Friedens–, die Anti–Atombewegung und die Dritte–Welt–Bewegung unnötig Konkurrenz machen. Von den Grünen fordere man klare, linke Positionen. Dazu gehöre auch eine „ Kultur der Nichtausgrenzung , sagte Bernd Runge–Pusch, der damit die ablehnende Haltung vieler Grünen gegenüber Kommunisten monierte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen