: Grüße von Lecki
■ Justiz in der Predouille
Bochum (taz) - Er ist schlau und stolz, der wegen Polizistenmordes und mehrfachen Bankraubes ehemals einsitzende 47jährige Alfred Lecki. Zum vierten Mal büchste der „Ausbrecherkönig“ aus. Er hatte seinem Bewacher in der Bonner Uni–Klinik ein Täßchen Tee mit Tropfen angeboten, woraufhin der Beamte zu träumen begann. Seelenruhig klaute er die Dienstpistole, nahm den Autoschlüssel und rauschte im Justizfahrzeug davon. Später schickte er ein Päckchen mit Pistole, Schlüssel und Brief „mit freundlichen Grüßen“ an eine Zeitung. Nach der Flucht hatte es geheißen, Lecki habe plötzlich eine Pistole unter der Bettdecke vorgeholt und den Beamten überwältigt. NRW–Justizminister Krumsiek will Ende August per Erlaß besonders strenge Sicherheitsvorkehrungen angeordnet haben. Bekannte und Freunde des Gangsters gaben flugs an, sie hätten „mehr oder weniger ein– und ausgehen“ können. Das kostete nun den zuständigen Anstaltsleiter seinen Posten. Petra Bornhöft
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen