: „Ivan der Schreckliche“ aus dem Todeslager Treblinka
■ In Israel soll jetzt einem mutmaßlichen ukrainischen SS–Schergen der Prozeß gemacht werden / Parallelen zum Eichmann–Prozeß / Anklage hat Schwierigkeiten mit den Beweisen
Aus Tel Aviv Amos Wollin
Unter der Anklage, mit einem ehemaligen ukrainischen SS–Schergen identisch zu sein, der unter dem Namen „Ivan der Schreckliche“ bekannt ist, überreichte die israelische Staatsanwaltschaft in Jerusalem gestern dem Bezirksgericht eine Anklageschrift gegen John Demjanjuk. Nach einer halbjährigen Vorbereitung beschuldigt die Staatsanwaltschaft Demjanjuk der Verbrechen gegen das jüdische Volk und legt ihm Kriegsverbrechen zur Last. Nach dem hier bestehenden Gesetz gegen Naziverbrecher müßte Demjanjuk - falls ihn das Jerusalemer Gericht unter Vorsitz des Obersten Richters Dov Lewin im Rahmen der Klage für schuldig befindet - zum Tode verurteilt werden. Das Gerichtsverfahren soll Ende Dezember im Kongreßsaal des „Hauses der Nation“ in Jerusalem beginnen, wo Sicherheitsmaßnahmen wie beim Eichmann– Prozess vor 25 Jahren und eine große Beteiligung der Öffentlichkeit zu erwarten sind. Der Direktor der internationalen Abteilung der Staatsanwaltschaft, Jona Blattman, leitet das Team der Kläger, und die Verteidigung Demjanjuks ist in Händen seines amerikanischen Anwalts Mark OConnor. Der Angeklagte wurde im Februar nach Israel ausgeliefert, nachdem der gebürtige Ukrainer die Nachkriegsjahre in den Vereinigten Staaten verbracht hatte. Die Verteidigung wird vor allem bestreiten, daß John Demjanjuk mit dem Angeklagten „Ivan der Schreckliche“ aus dem Todeslager Treblinka identisch ist. „Ivan“ Demjanjuk soll als ukrainischer SS–Gehilfe jüdische Lagerinsassen vor ihrer Vergasung mißhandelt und verstümmelt, Kindern den Schädel eingeschlagen haben, und ansonsten für das „Funktionieren“ der Gaskammern verantwortlich gewesen sein. Einige der ungefähr fünfzig von der Staatsanwaltschaft geladenen Zeugen sollen „aus Sicherheitsgründen anonym bleiben“. Ein ehemaliger, jetzt 80jähriger SS–Mann, der zusammen mit „Ivan“ im Vernichtungslager Treblinka „Dienst tat“ und John Demjanjuk identifiziert haben soll, soll seine Zeugenaussage in der Bundesrepublik machen. Ungefähr zehn israelische Zeugen, die zu den wenigen Überlebenden des Lagers Treblinka zählen, werden ebenfalls ihren Beitrag zur Identifizierung Demjanjuks leisten. Jedenfalls behauptet die Staatsanwaltschaft, jetzt genügend Beweise für die Identifizierung des Angeklagten zu haben. Sie hofft noch darauf, daß sowjetische Behörden Israel das Original eines Ausweises zur Verfügung stellen, den Demjanjuk, als er von den Nazis zum SS– Helfer ausgeblidet wurde, bekam. Das Verfahren hier, 45 Jahre nach John Ivan Demjanjuks Verbrechen im Dienste der Nazi–SS in Osteuropa, ist allerdings problematisch. Eichmann war ein anderes Kaliber und stand während der Verhandlung zu seiner Nazi–Vergangenheit, während Demjanjuk nichts mit dem Ivan von Treblinka zu tun haben will. Von der SS hatte er sich anwerben lassen, so behauptet er, um bessere Überlebenschancen als andere Kriegsgefangene zu haben. Auch die Erfahrensten unter den israelischen Polizei–Offizieren konnten John Demjanjuk nicht zu den erforderlichen Geständnissen bewegen: Monatelange Verhöre brachten nichts, und schließlich überließ man den Fall dem Justiz–Ministerium zur Entscheidung. Angeblich hat der amerikanische Verteidiger eine Reihe von Zeugen, die John Demjanjuks Version seines Werdegangs, bestätigen. Israels wohl letzter Naziverbrecher–Prozeß droht ein höchst peinliches Fiasko zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen