: Der Berliner SPD–Landesvorsitzende Jürgen Egert tritt zurück
Berlin (taz) - Der im Juni 1985 zum SPD–Landesvorsitzenden gewählte 44jährige Jürgen Egert wird am 22. November auf einem Landesparteitag aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten, sein Bundestagsmandat aber behalten. Aus Parteikreisen war zu erfahren, daß es sich um „echte“ und nicht um „politische“ Krankheiten handele. Als Kandidaten für die Nachfolge von Egert, der zum linken Flügel gehört, sind der frühere Bausenator Harry Ristock, 58 Jahre, und der Charlottenburger Kreisvorsitzende Ehrhardt Körting, wie Egert 44 Jahre, im Gespräch. Ristock war für die Abgeordnetenhauswahl im März vergangenen Jahres ursprünglich Spitzenkandidat, wurde aber durch Hans Apel ersetzt, als bekannt wurde, daß die Firma, in der Ristock als Geschäftsführer arbeitete, die Sozialabgaben nicht abführe. Ristock wurde später voll rehabilitiert. Er gilt als „Altlinker“. Der Rechtsanwalt Ehrhardt Körting hat sich in den letzten Jahren im linken Spektrum der Berliner SPD profiliert. Ihm wird nachgesagt, keine Berührungsängste zur AL zu haben. Vor kurzem hat er sich gegen den DDR–Flüchtlings–Deal geäußert. Cal
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen