: Strahlenmeßprogramm für Hessen
■ Untersuchungen nach Tschernobyl / Kritik an Wallmann
Wiesbaden (taz) - Der hessische Sozialminister Armin Clauss (SPD) hat gestern ein langfristiges Meßprogramm zur Überwachung der Radioaktivität nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl vorgestellt. Schwerpunkt des Programms soll die langfristige Kontrolle aller sogenannten „Belastungspfade“ werden. Darüber hinaus sei vorgesehen, in den Regierungsbezirken Gießen, Darmstadt und Kassel jeweils zehn Personen über einen längeren Zeitraum hinweg zu untersuchen, um so die Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper überwachen zu können. Clauss kündigte die Einrichtung einer „Bewertungskommission“ an, der u.a. die Minister für Landwirtschaft und Forsten (Görlach) und Umwelt und Energie (Fischer/Grüne) angehören sollen. Clauss: „Die Bewertungskommission wird, wenn nötig, in Zukunft Empfehlungen aussprechen, damit die Strahlenbelastung der Bürger gering gehalten werden kann.“ In diesem Zusammenhang wandte sich der hessische Minister scharf gegen die Bonner Gesetzesvorlage zum Thema: „Diese Vorlage ist das Schlimmste, was mir in letzter Zeit begegnet ist.“ Clauss legte auch eine 200 Seiten starke Dokumentation über die Folgen des Tschermobyl– GAUs für Hessen vor. Eine Vielzahl von, Maßnahmen sei erforderlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen