piwik no script img

Auf den Hund gekommen

■ Gottesdienst für Vierbeiner in einer Stockholmer Kirche Himmlischer Friede trotz Anwesenheit von Katzen

Stockholm (ap) - „Hunde nicht erlaubt“, verkündet ein Schild an der Gustaf–Vasa–Kirche in Stockholm. Aber am Samstag war aus der Kirche Bellen, Jaulen und Kläffen zu hören: Der Pfarrer hielt einen Gottesdienst für Vierbeiner ab. Pfarrer Hallermalm von der Lutherischen Staatskirche erklärte, er habe zu dem Hundegottesdienst eingeladen, „um die Liebe für Hunde und andere Tiere zu fördern, die von Menschen für Experimente und zur Lebensmittelerzeugung geopfert werden. Auch sie sind Gottes Kreaturen“. Rund 100 große und kleine Hunde, meist begleitet von wohlgekleideten, älteren Frauchen, erschienen in der roten Backsteinkirche. „Das war schön“, schwärmte eine Dame, die die gleiche blaue Schleife am Hut trug wie ihr aprikosenfarbener Pudel am Krönchen. „Die Tiere sind ebenso ein Teil der Welt wie wir, wie es schon in der Bibel steht“, sagte sie. Im allgemeinen benahmen sich die Hunde gut. Einige Aufregung gab es während des einstündigen Gottesdienstes mit Glockengeläut, Predigt und Liedern nur, als ein Pudel mit einer Dackeldame zu flirten begann. Einigen Hunden schien die Veranstaltung langweilig zu sein: Sie bellten und winselten, aber zu ernsthaften Kämpfen kam es nicht, obwohl sich auch ein paar wohlgenährte Katzen eingefunden hatten. Der Frieden zwischen den Kirchenbänken wurde über alle Rassenschranken hinweg bewahrt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen