: Sechsjährige klagt gegen Sowjetunion
■ Anspruch auf Schadensersatz kann gerichtlich in der UdSSR geltend gemacht werden / Keine Staatenimmunität
München (dpa) - Ein sechsjähriges Münchner Mädchen kann durchaus ihren Anspruch auf Schadensersatzansprüche nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl gerichtlich in der UdSSR anmelden. Zu diesem Ergebnis kam jetzt der Gutachter vom Institut für Internationales Recht der Uni München in dem Klageverfahren des Kindes - vertreten durch seine Eltern und den Rechtsanwalt Alexander Frey - vor der 9. Zivilkammer des Landgerichts München I. Der Sachverständige hatte zu klären, ob eine zivilrechtliche Klage gegen die Sowjetunion überhaupt möglich ist. Die Klage, so heißt es in dem Gutachten, müsse gegen den Betreiber von Tschernobyl sowie gegen die Industrievereinigung der Union für Atomenergie der UdSSR gerichtet werden. Staatenimmunität komme weder dem Betreiber noch der UdSSR zu, da der Betrieb eines Atomkraftwerkes zur Erzeugung elektrischer Energie dem nicht– hoheitlichen Handeln zuzurechnen sei. Das Landgericht trennte nun die gleichzeitig eingereichten Klagen der sechsjährigen Franziska gegen die Bundesrepublik und den Freistaat Bayern von dem Verfahren gegen die sowjetischen Institutionen ab. Das Verfahren gegen den Tschernobylbetreiber wurde noch nicht terminiert. Frey will für seine Klägerin grundsätzlich klären lassen, wie bei Atomkatastrophen, die öffentlich–rechtliche Bundesrepublik haftet. Nach dem Atomgesetz stehe sie bis zu einer Milliarde Mark ein, nach vorsichtigen Schätzungen entstünden aber nach Reaktorunfällen wie in Tschernobyl Gesundheitsschäden bis zu 200 Milliarden Mark, erläuterte Frey. Atomkatastrophen, so Frey, gehörten nicht zum Lebensrisiko. Die Klagen der sechsjährigen Franziska werden finanziell vom Ökofonds der Grünen unterstützt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen