: Bonn stellt zehntes Schuljahr in Frage
■ Bildungsministerin Wilms will 10. Schuljahr streichen Chef der Kultusminister–Konferenz lehnt Vorschläge ab
Berlin (taz) - Mit „einer gewissen Zurückhaltung“ steht Bundesbildungsministerin Wilms (CDU) dem generellen zehnten Schuljahr gegenüber. Es gebe eine nicht geringe Zahl von Jugendlichen, die schon als 16jährige in die Berufsausbildung wollten, erklärte die Ministerin. Die berufliche Ausbildung sollte bereits nach dem neunten Schuljahr beginnen, so Wilms gegenüber der Kölnischen Rundschau. Sie könne ein Ersatz für das fehlende Schuljahr sein, ergänzte der Pressesprecher des Bildungsministeriums, Sauer, gegenüber der taz. Die meisten Hauptschüler seien ohnehin „schulmüde“, und das duale System sei ein akzeptabler Lernort für Jugendliche. Daß sich die Intervention der Ministerin im wesentlichen auf die zehnte Klasse der Hauptschulen bezieht, war vom Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz (KMK) zu erfahren. Horst Werner Franke (SPD) bestätigte auf Nachfrage, daß in der Bildungsplanung der Länder eine „freiwillige“ Variante des zehnten Schuljahres an Hauptschulen auf der Tagesordnung steht. Franke sprach sich gegen eine Verkürzung der Schulzeit aus, betonte aber die Notwendigkeit einer stärkeren berufsbezogenen Ausprägung des zehnten Schuljahres. Die Existenz einer „fremdbestimmten Freizeit–Gesellschaft“ und die Tatsache einer „komplizierter werdenden Berufswelt“ seien Hindernisse auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben der jungen Menschen. Zehn Hauptschuljahre wären daher von „größter Bedeutung“, erklärte der Vorsitzende der Kultusminister–Konferenz. Bildungsministerin Wilms habe ohnehin keine Kompetenz in Sachen Schulzeitverkürzung. Franke: „Diese Frage entscheidet auch nicht andeutungsweise der Bund - darüber entscheiden ausschließlich und abschließend die Länder.“ det
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen