piwik no script img

Umweltbundesamt gegen Verkehrslärm

Berlin (ap) - Den Forschungsergebnissen des Amtes zufolge führen mehrere Wege zum Erfolg bei der Lärmbekämpfung. In Wohngebieten, die mit Umbauten auf „Tempo 30“ gedrosselt wurden, zeigten die Versuche eine Lärmpegelreduzierung von zwischen fünf und zehn Dezibel, weniger Schadstoffausstoß und erhöhte Verkehrssicherheit, sagte von Lersner. Er befürworte daher die Einführung von „Tempo 30“ in Wohnstraßen. Erfolgreich seien auch die Drehzahlreduzierung der Motoren, Motor– und Getriebekapseln, vor allem bei Dieselfahrzeugen, sowie verbesserte Ansaug– und Auspuffanlagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen